H2 Convention | 26.- 28.11.2025 | Tabakfabrik Linz

Wasserstoff für die klimaneutrale Industrie in Oberösterreich und Großraum Linz

Wasserstoff ist entscheidend für die Klimaneutralität der oberösterreichischen Industrie. Die H2 Convention ist eine gemeinsame Initiative des Land Oberösterreich und der Stadt Linz. Sie bringt relevante Akteure zusammen, um Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Neben der Fachkonferenz veranstalten wir einen Informationstag für die breite Öffentlichkeit.

Linz: Treffpunkt der H2-Wirtschaft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Oberösterreich und im Großraum Linz spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Die große Bedeutung der Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten in Oberösterreich sind besondere Voraussetzungen dafür. Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren.

Im Rahmen der H2 Convention wird Linz regelmäßig zum Treffpunkt für rund 400 Teilnehmer:innen aus Industrie, Forschung und Verwaltung, Vertreter:innen politischer Institutionen auf Bundes- und EU-Ebene, Projektträger aus europäischen Städten und Regionen sowie international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Im Austausch mit internationalen Best Practices befassen sie sich mit den Herausforderungen und Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Neben der Fachkonferenz für Expert:innen findet ein Informationstag für interessierte Bürger:innen, Schüler:innen und Student:innen statt.

Wenn Sie sich an der Konferenz beteiligen wollen oder an weiteren Informationen interessiert sind, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Linz: Treffpunkt der H2-Wirtschaft

Bei der Fachtagung am 27. und 28. November 2023 wurde Linz erstmals zum Treffpunkt für rund 300 Teilnehmer:innen aus Industrie, Forschung und Verwaltung aus Oberösterreich und dem Großraum Linz, für Vertreter:innen politischer Institutionen auf Bundes- und EU-Ebene, Projektträger aus europäischen Städten und Regionen sowie international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Wenn Sie an den Ergebnissen der Konferenz oder an weiteren Informationen interessiert sind, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Im Vorfeld der H2 Convention fand am 27.11.2023 die Jahrestagung der WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) statt.

Initiatoren und Mitveranstalter

H2 Convention: Gemeinsame Initiative in Oberösterreich

Den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen ist entscheidend für heutige und zukünftige Generationen. Auch Oberösterreich und der Großraum Linz sind als energieintensive Standorte gefordert, einen Beitrag beim Klimaschutz zu leisten. Aus diesem Grund haben die Stadt Linz und das Land Oberösterreich eine gemeinsame Initiative zum Ausbau der Wasserstoff-Wirtschaft beschlossen. Den Startpunkt dafür stellt die H2 Convention dar, die erstmals Ende November 2023 in der Tabakfabrik Linz stattfand. Veranstaltet wird die Konferenz vom Innovation in Politics Institut, einem unabhängigen Beratungsunternehmen mit Sitz in Wien.

Markus Achleitner

Wirtschafts-Landesrat Oberösterreich

 

“Oberösterreich hat die besten Voraussetzungen, ein internationaler H2-Hotspot zu werden: Unser Bundesland hat die notwendigen unterirdischen H2- und Gasspeicher, ist Drehscheibe des Transports von gasförmigen Energieträgern und ein international herausragender Industriestandort. Die Zusammenführung dieser Vorteile zu einem optimalen H2-System am Standort steht auch im Mittelpunkt des HI2-Valleys, das die EU Anfang dieses Jahres als einziges Projekt gefördert hat. Gemeinsam mit der Steiermark und Kärnten werden wichtige H2-Demonstrations-Projekte umgesetzt und miteinander vernetzt. Die Weiterentwicklung dieses Wasserstoff-Netzwerks soll die Transformation des Energiesystems beschleunigen und so Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Oberösterreich langfristig sichern und ausbauen.”

Dietmar Prammer

Bürgermeister der Stadt Linz


“Die H2 Convention bringt die entscheidenden Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und ist damit ein wichtiger Motor, um die Transformation unserer Energie- und Industriesysteme zu beschleunigen. Für die Stadt Linz ist die Fortsetzung dieser Wasserstoffinitiative ein zentraler Bestandteil unserer Klimastrategie. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, die Bevölkerung aktiv einzubinden und über Chancen und Entwicklungen zu informieren. So gestalten wir gemeinsam eine klimaneutrale und zukunftsfähige Stadt.”

Erich Haider

Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor

“Die Mitgestaltung der Energiezukunft im Raum Linz ist ein wichtiger Auftrag unseres Unternehmens. Die Projektthemen reichen dabei von der Versorgung erster Abnehmer mit Überschuss-Wasserstoff aus Linz in einem Gemeinschaftsprojekt mit BOSCH bis zur Entwicklung unseres Energieparks Asten zu einer Sektorkopplungs-Drehscheibe. Im Astner Projekt wird an einer effizienten Möglichkeit gearbeitet, Elektrolyse mit Sauerstoff- und Abwärmenutzung, Biogas und Fernwärme zu verbinden. Ein Ziel der LINZ AG ist auch das Öffnen der Wasserstoff-Welt für Schulen, Studierende und interessierte Bürger:innen. Daher sehen wir auch dem Public Day auf der H2 Convention einmal mehr mit Spannung entgegen.”

Susanna Zapreva

Chief Renewables Officer (CRO)

“Um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Wasserstoff-Transformation in Industrie und Wirtschaft schneller und in größerem Maßstab erfolgen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus HIAA (Hydrogen Import Alliance Austria) und HIBB (Wassersoff Import Bündnis Bayern) zeigen wir das Potenzial eines international synchronisierten Wasserstoffhochlaufs und die Chancen für Österreich als internationale Wasserstoffdrehscheibe.”

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Robert Maybach

Leonhard Schitter

CEO

„Grüner Wasserstoff ist für die Energie AG ein wichtiges Zukunftsthema und ein wesentlicher Bestandteil für eine erneuerbare Energiezukunft. Wasserstoff wird uns in vielen Bereichen helfen, klimaneutral zu werden. Als Energie AG unterstützen wir daher selbstverständlich Initiativen wie die H2 Convention, weil sie die Zusammenarbeit und den Austausch fördern.”

Inhalte und Programm der Fachtagung der H2 Convention

Gemeinsam an konkreten H2-Lösungen arbeiten

Die H2 Convention fokussiert auf die Frage, welchen Beitrag Wasserstoff zur Transformation der Industrie am Standort leisten kann. Im Fokus stehen Dialog und Austausch sowie die Definition konkreter nächster Schritte. Akteur:innen der heimischen Wasserstoff-Community beschäftigten sich in Workshops mit nationalen und internationalen H2-Erfolgsbeispielen aus Regionen und Unternehmen und erarbeiteten gemeinsam konkrete Maßnahmen. Dadurch können Fortschritte bei zentralen Infrastruktur- und Versorgungsprojekten schneller und leichter erzielt werden.

H2-Impulse nationaler und internationaler Speaker

Die Transformation der energieintensiven Industrie durch Wasserstoff braucht neben Know-How auch das richtige Mindset der Akteure in der Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung. Bei inspirierenden Keynotes und spannenden Workshops setzen Vertreter:innen internationaler Institutionen und Thinktanks Impulse.

H2-Best Practices aus ganz Europa kennenlernen

Der Austausch von Erfahrungen und Know-How steht im Fokus der Fachtagung. In Workshops und Exchange Sessions tauschen sich Teilnehmer:innen über H2 Projekte in Oberösterreich und Linz sowie anderen europäischen Ländern aus. So können Teilnehmende Kontakte zu Projektträgern knüpfen und dadurch den H2-Ausbau beschleunigen.

H2-Talks zu nächsten Transformations-Schritten

In den praxisorientierten Best-Practice-Workshops und anderen interaktiven Sessions arbeiten die Teilnehmer:innen an den nächsten Schritten und Maßnahmen zum H2-Ausbau. Voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen für die Umrüstung der energie-intensiven Produktion zu arbeiten, steht im Zentrum der Fachtagung.

Neuigkeiten

Wie entwickelt sich die Wasserstoff-Wirtschaft in Linz und Oberösterreich? Welche Projekte, Partnerschaften und Impulse treiben die Transformation voran? Aktuelle Entwicklungen rund um die H2 Convention zeigen, wie innovative Pilotprojekte und konkrete Fortschritte den Weg zur klimaneutralen Industrie ebnen.

Expert:innen

Führende Akteure der H2-Szene kennenlernen

Zahlreiche Köpfe aus der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft, dem Management von Städten und Regionen sowie aus der Wissenschaft beteiligen sich an der Veranstaltung:

Markus Aichinger

Experte Pflanzennährstoffe und technische Stickstoffprodukte, LAT Nitrogen

Peter Amman

Speaker of Siemens Center of Competence Hydrogen, Siemens Österreich

Anton Balla

Projektleiter Grüner Wasserstoff, VERBUND AG

Stephan Bauer

Leiter Green Gas Technology RAG Austria AG

Manuel Beschliesser

COO LAT Nitrogen, Geschäftsführer LAT Nitrogen Linz GmbH

Karen Emler

H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V.

Daniel Fechtig

AGRU Kunststofftechnik GmbH

Stefan Bürkle

CEO, COO LOHC Technologies GmbH

Herwig Draxler

Leiter Wirtschafts- und Energiepolitik sowie Leiter Zielgruppenmanagement der Wirtschaftskammer Kärnten, Mitglied Verein „Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten“

Reinhard Dumfart

Koordination Wasserstoff, Energie AG

Joern Ernst

Senior Sales Manager, Quest One

Christian Ganser

Standortleiter Bosch Engineering Center Linz

Kurt Hahn

Siemens Energy Austria GmbH

Michael Haselauer

Geschäftsführer der Netz OÖ

Martin Haslinger

Geschäftsführer Linde Gas

Christina Heider

Gruppenleiterin Sustainable Industry Projects, ILF Consulting Engineers

Franz Helm

Geschäftsführer VERBUND Green Hydrogen GmbH

Ulrich Heucke

Director Business Development EMEA, Linde

Philipp Hench

Senior Scientific Consultant and Senior Project Engineer für Industrielles Energiemanagement, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Klaus Hofstadler

Energy & Operations Optimization, LAT Nitrogen Linz GmbH

Stefan Höckner

Business Development Manager, Zaunergroup

Bettina Hübschen

SHS Strukturholding Saar

Markus Kainz

Wasserstoff-Experte RAG Austria AG

Alexander Kirchner

Vorstand Energie AG

Dominik Kreil

Projektmanger für Wasserstoff in der Abteilung WIKE der Stadt Linz

DI (FH) Stephan Kubinger

WKO OÖ – Sparte Industrie und Geschäftsführer Internorm/IFN-Konzern

Erich Lugbauer

Chief Technology Officer Gas Connect Austria

Elvira Lutter

Geschäftsführerin, WIVA P&G

Dominik Matheisl

Wasserstoff Beauftragter LINZ AG und Vorstandsmitglied WIVA P&G

Matthias Missling

Leiter Zentralbereich Technik, SKW Piesteritz

Markus Mitteregger

CEO RAG Austria AG

Michael Obermann

Referent erneuerbare Gase, ÖVGW

Klaus Oberreiter

Bereichsleiter Policy und Standortstrategie Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Bernhard Painz

Vorstand AGGM

Werner Pamminger

Geschäftsführer Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Christian Pataky

Prokurist und Geschäftsbereichsleiter “Resources & Sustainable Industry”, ILF Consulting Engineers

Christopher Pietschnig

Vertical Management Prozessindustrie, Siemens Österreich

Anja Prochaska

Umweltexpertin, LAT Nitrogen

Stephan Puxkandl

Founder and Managing Director, EI Energy Independence FlexCo

Hans Rasmusson

Secretary General – ERIG-European Research Institute for Gas and Energy Innovations a.i.s.b.l.

Carola Ruse

Head of Business Unit Hydrogen,
Robert Bosch GmbH

Carolin Reiser

Referentin Internationale Angelegenheiten, Zentrum für Wasserstoff Bayern (H2.B)

Robert Schlesinger

Experte für Energie- und Klimaschutz-Technologien, LAT Nitrogen

Oliver Schrot

Klimakoordinator und Leiter der Abteilung WIKE der Stadt Linz

Horst Steinmüller

Obmann WIVA P&G („Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria – Power & Gas“)

Lorenz Steinwender

Leiter „Digitale & Ökologische Transformation“,
WKOÖ Sparte Industrie

Christian Stöcker

Studiengangsleiter Digitale Kommunikation, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Peter Stöckler

Geschäftsführer Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH

Gerald Stöger

Projekt- & Themenmanager WKOÖ, Bereich Energie und Nachhaltigkeit

Moritz Tiefenthalter

Policy Officer, BMLUK

Philip Strohmaier

Stadtwerke Mössingen, Projektmanager erneuerbare Energien

Davide Trebo

Siemens Energy

Michael Unfried

Wasserstoffexperte VERBUND

Richard Unterseer

Prokurist und Leiter Netzmanagement, bayernets GmbH

Jürgen Wageneder

Business Development & Ecovar, Linde Gas

Susanna Zapreva

Vorständin VERBUND AG

Christa Zeiner

Projektmanagerin Wasserstoff, LINZ AG

Andreas Zauner

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Senior Researcher

Informationstag für Schulen, Studierende und Bürger:innen: Mit H2 zur Energiewende

Der kostenlose Informationstag “Mit H2 zur Energiewende” richtet sich an Schulen, Studierende und Bürger:innen.

Schüler:innen, Studierende und interessierte Bürger:innen erhalten mit einem vielseitigen Bühnenprogramm, einer Expo und Workshops, Einblicke in die Welt des Wasserstoffs und die Rolle für die Energiewende.

In der Expo-Area können sich Besucher:innen umfassend über Wasserstofftechnologien und deren Bedeutung für die Energiewende informieren. Ein umfangreiches Bühnenprogramm und zahlreiche Workshops beleuchten die verschiedenen Aspekte und Anwendungen von Wasserstoff.

Während der öffentlichen Informationsveranstaltung gibt es Ausstellungen, Präsentationen und Diskussionen, bei denen Expert:innen ihr Wissen teilen. Vertreter:innen von Unternehmen stehen zudem für Fragen zu Fachkräftebedarf und Karrieremöglichkeiten in der Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung.

Unterstützer

Träger der H2 Convention

Die H2 Convention wird von folgenden Organisationen und Unternehmen herausgegeben:

 

Partner und Sponsoren der H2 Convention

Folgende Unternehmen und Organisationen tragen mit ihren inhaltlichen Beiträgen und ihrer finanziellen Unterstützung wesentlich zum Erfolg der H2 Convention bei:

 

Medienpartner der H2 Convention

 

Mobilitätspartner der H2 Convention

H2 – wussten Sie, dass…?

Grüner Wasserstoff ist für die Transformation in Richtung klimaneutrale Industrie höchst bedeutend. Angewendet wird er in der Industrie (Stahl, Düngemittel) und im Verkehr (Schwertransporte). Und mehr als die Hälfte der Wasserstoff-Vorzeigeprojekte ist in Europa angesiedelt. Wie der konkrete Fahrplan für Österreich aussieht, ist in der Wasserstoffstrategie zusammengefasst.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Wasserstoff unserer Partner:

Ausgewählte Medienberichte unserer Partner:

Location

Tabakfabrik Linz

Peter-Behrens-Platz 8,4020 Linz
Die Tabakfabrik Linz ist eine denkmalgeschützte Industrieanlage, die von 1929 und 1935 nach den Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp errichtet. Als erster Stahlskelettbau Österreichs im Stil der “Neuen Sachlichkeit” ist sie auch architekturgeschichtlich von internationaler Bedeutung.

Das Areal bietet heute Raum für eine Vielfalt an kulturellen und wirtschaftlichen Nutzungen, als verdichtetes Abbild einer zukünftigen Gesellschaft im Bereich der Arbeits- und Lebenswelten und spielt eine wichtige Rolle bei der internationalen Positionierung der Stadt Linz.

Besuchen Sie den Public Day der H2 Convention und erhalten Sie aktuelle Infos zum Wasserstoff-Ausbau.


Newsletter abonnieren > 

H2Convention